Branchen bringens nicht
Solar, Biotech, Wasserstoff und jetzt Robotic und KI? Auch wenn eine neue Technologie noch so aussichtsreich ist und die Welt verändern wird, lassen Sie sich davon nicht verlocken einem Hype hinterherzulaufen. Immer wieder gibt es zukunftsträchtige und vielversprechende Innovationen. Schnell werden dazu entsprechende Investmentfonds in Aktien dieser Branche aufgelegt und auf den Markt gebracht.  Verlockend für manche Anleger, die dahinter...
Gold als Stabilitätsanker?
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Preisentwicklung verlief in der Vergangenheit während Krisen und Kriegen sehr unterschiedlich! Allgemein gilt Gold als solide, wertstabile und vor allem krisensichere Geldanlage, die auch einen guten Schutz vor Inflation bietet. Die weitverbreitete Vorstellung, dass der Goldpreis generell von Kriegen bzw. außerordentlichen Krisensituationen profitiert, kann so aber nicht bestätigt werden. Der Goldpreis ist bei einigen Ereignissen, wie z.B. der sowjetischen...
Albrech & Cie.: Die Ängste der Anleger basieren auf drei Irrtümern
[vc_row][vc_column][vc_column_text]       30.09.2022 | Märkte Angesichts der Vielzahl an Hiobsbotschaften ist die Verunsicherung unter den Anlegern rund um den Globus entsprechend groß. Nach Ansicht von Vermögensverwalter Stephan Albrech sind viele Sorgen allerdings unbegründet. Irrtum Nr. 1: Aktienmärkte folgen der Konjunktur Der Aktienmarkt ist ein Mechanismus, über den Millionen von Investoren versuchen, möglichst treffend die Zukunft vorherzusagen. Es ist...
Wohnungsmarkt Deutschland aktuell
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Wo befindet sich der deutsche Wohnungsmarkt? Die stark gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreise sind für alle, aber besonders für niedrige und mittlere Einkommen eine starke Belastung. Wohnen und Essen sind Grundbedürfnisse. Daher ist der große Mangel an bezahlbaren Wohnungen ein gesellschaftliches und ein politisches Problem. Der Bestand an Wohnungen hat sich von 33,8 Millionen in 1990 auf 42,8 Millionen in...
Knappheit
Nach 3,8 % und 3,9 % in den Monaten Juli/August klettert die Inflation im September auf 4,1 %. Diese hohen Werte seien nur vorübergehend, heißt es aus bestimmten Ökonomen-Kreisen. Wir zweifeln an dieser Aussage. Vor allem zwei Faktoren sind es, die dagegen sprechen: 1. Steigende Energiepreise ​Der deutliche Anstieg des Ölpreises ist das eine. Die Umstellung auf erneuerbare Energien, wird...
Zinsminus
Als die Europäische Zentralbank im Jahr 2014 erstmalig Negativ-Zinsen für Banken eingeführt hat, haben nur wenige Institute dies an ihre Kunden weitergegeben. Wenn ja, dann waren zunächst Geschäftskonten ab einer Größenordnung von einer Million Euro auftwärts betroffen. Die Schraube wurde mit der Zeit kontinuierlich weiter angezogen. Nun entwickelt sich das Ganze wohl zu einer Art Geschäftsmodell. Mittlerweile sind Negativ-Zinsen, auch...