Skip to content
06022 - 507358
info@fair-invest-gmbh.de
Fair Invest
  • Leistungen
    • Kapital-Anlagen
    • Versicherungs-Konzepte
    • Vorgehensweise
  • Über uns
    • Christina Feyrer
    • Horst Feyrer
    • Team
    • Philosophie
  • Wissensforum
    • DieFinanzFachFrauen
    • Ran geZOOMt
  • Blog
  • Kontakt

 

  • Leistungen
    • Kapital-Anlagen
    • Versicherungs-Konzepte
    • Vorgehensweise
  • Über uns
    • Christina Feyrer
    • Horst Feyrer
    • Team
    • Philosophie
  • Wissensforum
    • DieFinanzFachFrauen
    • Ran geZOOMt
  • Blog
  • Kontakt

Bildung bei Frauen zahlt sich nicht aus?!

Home > Ran geZOOMt > Bildung bei Frauen zahlt sich nicht aus?!

Bildung bei Frauen zahlt sich nicht aus?!

7. März 2025

Gender Pay Gap steigt mit dem Alter –
besonders bei Akademiker*innen

Doch stimmt dies so?

Anlässlich des Weltfrauentag am 08. März möchten wir dem nachgehen.

DIW Berlin veröffentlicht anlässlich von Internationalem Frauentag und Equal Pay Day zwei Studien – Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern je nach Alter und Bildungsabschluss sehr unterschiedlich – Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede erklären Gender Pay Gap kaum – Politik sollte Anreize für gleichere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit setzen.

Der Gender Pay Gap, also die anhand der Bruttostundenlöhne gemessene durchschnittliche Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, lag in Deutschland zuletzt bei 16 Prozent. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, verbergen sich hinter dieser Zahl aber teils gravierende Unterschiede nach Alter und Bildungsniveau. Demnach steigt der Gender Pay Gap mit zunehmendem Alter deutlich. Vor allem in der Phase der Familiengründung wird die Verdienstlücke größer. Das gilt zudem für alle Bildungsgruppen, am stärksten aber für Beschäftigte mit abgeschlossenem Hochschulstudium.

In dieser Gruppe beträgt der Gender Pay Gap ab einem Alter von 45 Jahren bis zu 28 Prozent. Bei Personen mit Abitur und/oder Ausbildung und bei Personen ohne Abitur und Ausbildung liegt er bei etwa 20 Prozent. Eine Erklärung dafür ist, dass der Stundenlohn in Berufen, für die höhere Bildungsabschlüsse erforderlich sind, mit steigender Wochenarbeitszeit überproportional steigt. Frauen sind aber deutlich häufiger in Teilzeit beschäftigt als Männer, insbesondere im Westen Deutschlands. Am geringsten fällt die geschlechtsspezifische Lohnlücke im Alter von 25 bis 29 Jahren aus. In diesem Alter beträgt sie in allen Bildungsgruppen rund zehn Prozent.

Für die Studie haben Katharina Wrohlich und Fiona Herrmann Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2013 bis 2022 analysiert. „Wenn die Politik dem immer noch hohen Gender Pay Gap etwas entgegensetzen will, muss sie Anreize für eine gleichmäßigere Aufteilung von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit, wie Kinderbetreuung und Hausarbeit, setzen“, betont Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im DIW Berlin. „Steuerliche Fehlanreize wie das Ehegattensplitting und die Minijob-Regelung sollten reformiert werden. Sie bewegen bisher vor allem verheiratete Frauen dazu, höchstens einer Teilzeit- oder geringfügigen Beschäftigung nachzugehen, mit entsprechenden Folgen für ihre Karrierechancen und Stundenlöhne.“

Quelle: DIW – DIW Berlin News 05. März 2025

Beitragsbildquelle.

Wissensforum

  • DieFinanzFachFrauen
  • Ran geZOOMt

Kontakt

Unterm Hungerrain 19
63853 Mömlingen
06022 - 507358
info@fair-invest-gmbh.de
  • Kapital-Anlagen
  • Versicherungs-Konzepte
  • Vorgehensweise
  • Team
  • Philosophie
  • Fair Invest Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kontakt
Unterm Hungerrain 19, Mömlingen
06022 - 507358
info@fair-invest-gmbh.de
© 2022 Fair Invest GmbH
Fair Invest
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}